Nach der Pensionierung machte sich L. Weis verstärkt Gedanken, wie Geschichte und andere Unterrichtsfächer anschaulicher, begreifbarer vermittelt werden könnten. So baute er die historische Messgeräte Ausstellung von Konrad Peters 2004 für zwei Museen nach. Da ein Museum kein Interesse mehr hatte, haben Paolo Farina und Ivan Pisegna von Associazione Convivium und Lothar Weis 2014 die Ausstellung im Camper nach Avezzano Italien gefahren. Seitdem findet jedes Jahr auf dem Claudius Tunnel das Römerfest „Agrimensor“ statt. Die zweite Ausstellung befindet sich seit 2017 in Sinsheim im Museum für Fördertechnik. L. Weis hat eine dritte Ausstellung um viele verkleinerte Techniken erweitert, dass sie im PKW oder Camper transportiert und in vielen Schulen, PH KA, Ferienprogammen, VHS Vorträgen und Römerfesten in der Schweiz, Österreich, Deutschland und Italien gezeigt werden konnten.
2020
08. AugustFerienprogramm
Ferienprogramm Junge Union Waghäusel
2020
JanuarTV Auftritt
Januar Kraichgau TV „Lothar Weis Landfunker“;
2019
Römerfeste
Mehrere Römerfeste in Abusina, Bayern; Carnuntum Österreich, Schulen
2019
Tretradkran
Herstellung eines auf- und abbaubaren Tretradkrans mit Rainer Brand. 2. Kran in Arbeit
2017
Lehrbeauftragter
Lothar Weis ist ehrenamtlicher Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
2014 – 2018
Römerfest
„Agrimensor“ mit Associazione Convivium Avezzano in Italien
2013
Festungsmuseum Philippsburg
2009
Jubiläumsumzug
Jubiläumsumzug 775 Jahre Kirrlach mit 7. Klasse Realschule Waghäusel
2007 – 2011
Römerfeste in Brugg Schweiz
2006
Heimatmuseum Wiesental
2005
Kongress und Schulen
Ausstellung bei Internationalem Kongress „Ordo et Mensura“ in München; Ausstellung bei „Opus Caementitium“ im Römermuseum Stettfeld; Realschule Ubstadt-Weiher; Museum St.Leon-Rot; Viele Schulen folgen: U.a. Realschule Waghäusel, Gymnasium Philippsburg, Östringen, Europa Schule Karlsruhe, Paulusheim Bruchsal, Waldorfschule Mannheim, VHS Vorträge
2004
AUSSTELLUNGEN
Lothar Weis hat für zwei Museen die Historische Messgeräte Ausstellung von Konrad Peters und eine 3. Version kopiert und viele verkleinert um diese im PKW zu Schulen transportiert zu können.